Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • Andritz
    • Graben
    • Salvator
    • St. Veit
  • Gottesdienste
  • Für Sie da
  • Service & Hilfe
  • Lebenswege
  • Spiritualität
  • Seelsorgeraum-Blatt
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Graz-Nord
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 692328
graz-st-veit@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • Andritz
    • Graben
    • Salvator
    • St. Veit
  • Gottesdienste
  • Für Sie da
  • Service & Hilfe
  • Lebenswege
  • Spiritualität
  • Seelsorgeraum-Blatt

Inhalt:

Ulrichsbrunn - Kulturgut in Graz-Andritz

 Hier befindet sich Ulrichsbrunn

Liebenswert und wertvoll

Idyllisch im Grünen, ein Ort der Stille, umgeben von Vogelgezwitscher und würdiger Gestaltung der denkmal- geschützten Objekte, liegt Ulrichsbrunn immer noch sehr versteckt am nordwestlichen Fuße des Reinerkogels. Keineswegs überlaufen, besuchen diesen Ort Menschen jeden Alters und verschiedener Bekenntnisse - selbst der Kirche Fernstehende.

Doch ist dieser Platz vielen neuen Bewohnern des immer größer gewordenen Stadtteiles Andritz noch unbekannt. Viele sind freudig überrascht, wenn sie ihn zufällig erblicken. Ulrichsbrunn ist ein beliebter Ort für Gottesdienstbesucher, Hochzeiten und Taufen, Firm- und Kindergartengruppen, Volksschulklassen und Wanderer.

Interessant und gedenkenswert

Die Quelle wurde, nach den wirksamen Schutzmaßnahmen des Bischofs Ulrich von Augsburg für die Bevölkerung der Alpenlande nördlich und südlich der Alpen in den Jahren um 950 n. Chr. aus Dankbarkeit von den Menschen hier „Ulrichsbründl“ genannt. Die Legende um die Heilung des Grafen Ulrich von Gösting an dieser Quelle trug sich zu Beginn des 14. Jahrhunderts zu.

Die Errichtung der Ulrichskirche aus Stein fand im Jahre 1689 durch den Grafen Seyfried v. Eggenberg statt. Der Nachbau der Lourdes-Grotte durch Pfarrer Berghold mit Arbeitssuchenden, wurde um 1917 begonnen. Nach Umleitung des Quellwassers in die Grotte wurde der Name ergänzt um „Maria Quell“. Später war Ulrichsbrunn zeitweise Wirkungsstätte dreier wortgewaltiger Stolpersteine gegen die Nazi-Diktatur und späterer Märtyrer.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
    • Andritz
    • Graben
    • Salvator
    • St. Veit
  • Gottesdienste
  • Für Sie da
  • Service & Hilfe
  • Lebenswege
  • Spiritualität
  • Seelsorgeraum-Blatt

Tel:  0316 692328
E-Mail: graz-st-veit@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen